Für betroffene Familien
Vorbereitung auf Klinikaufenthalt
-
Planen Sie die Entbindung in einem spezialisierten Perinatalzentrum mit Neonatologie und Kinderchirurgie.
AWMF-Leitlinie
-
Stellen Sie ab der 36. Schwangerschaftswoche eine Kliniktasche mit Mutterpass, Versicherungskarte, bequemer Kleidung und Snacks zusammen.
Mayo Clinic Packliste
-
Erkundigen Sie sich, wie der ausgetretene Darm direkt nach der Geburt geschützt wird – meist durch sterile Bedeckung und eine Plastikhülle („bowel bag“).
Helios Gesundheit
-
Notieren Sie alle Fragen zum Operationsablauf, zur postoperativen Ernährung und zu Besuchszeiten für das Gespräch mit Ärzten und Pflegekräften.
UKE Behandlungsinfos
Nachsorge & Alltag
-
Parenterale Ernährung per Infusion in den ersten Lebenstagen, dann schrittweiser Aufbau der enteralen Kost – bevorzugt mit Muttermilch.
AWMF-Leitlinie,
Thieme Connect
-
Nach Entlassung zuhause: Operationsnarbe stets sauber und trocken halten, sterile Kompressen verwenden.
Universität Rostock
-
Planen Sie regelmäßige Nachsorgetermine in der Kinderchirurgie und beim Kinderarzt ein; achten Sie auf Alarmzeichen wie stark geblähten Bauch oder Trinkverweigerung.
Children’s Hospital of Philadelphia,
PubMed Follow-up
Psychosoziale Unterstützung
-
Austausch mit anderen Eltern in Selbsthilfegruppen (z. B. KEKS e. V.).
Clementine Kinderhospital
-
Professionelle Beratung durch das psychosoziale Team oder die Seelsorge der Klinik bereits vor und nach der Geburt.
Clementine Kinderhospital
-
Informationsmaterial und Termine beim Entwicklungspsychologen sichern emotionale Begleitung.
Heidelberg Neonatologie
-
Klären Sie im Behandlungsteam feste Ansprechpartner (Kinderchirurgen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter) für Notfälle und Fragen.
AWMF-Leitlinie